2 Wohngebäude mit je 4 WE bekommen einen OVUM AirCube
Vertriebsleiter Ing. Stefan Radinger gibt einen Einblick in das Projekt und stellt in diesem Blog den AirCube etwas näher vor.
Frage: Herr Radinger, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Sie haben bestimmt eine Menge zu tun so kurz vor Weihnachten.
Antwort: Bitte sehr gerne – es freut mich, wenn ich zu unseren tollen Produkten etwas sagen darf. Natürlich ist Arbeit genug, jedoch muss man sagen, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben und deshalb die Arbeit auch so knapp vor dem Jahreswechsel durchaus entspannt ist.
Frage: Herr Radinger – der neue AirCube ist da. Erzählen Sie:
Antwort: Ja, und wie! Hier ist uns der nächste Meilenstein in unserer noch jungen Geschichte gelungen. Der AirCube setzt neue Maßstäbe. Er ist effizient, unheimlich vielseitig, leise und dabei auch noch formschön. Kurzum es ist eine wirklich gelungene Wärmepumpe. Zudem ist er mit unserem Speichersystem ideal kombinierbar. Dies führt dazu, dass die Fa. OVUM nicht nur eine Wärmepumpe liefern kann, sondern wieder den gesamten Heizraum.
Frage: Aktuell gibt es zwei Größen – sind weitere geplant?
Antwort: Richtig, momentan sind die Größen AC08 und AC12 fertig. Diese Geräte sind auch bereits bei allen gängigen Förderinstituten hinterlegt. Auch die Dokumentation dazu wurde bereits fertiggestellt. Und ja, es wird weitere Größen geben. Für 2021 ist der AC16 geplant. Da unsere Geräte auch beliebig kaskadierbar sind, haben wir so relativ einfach die Möglichkeit auch größere Anlagen zu realisieren.
Frage: Wie viele AirCubes laufen denn bereits?
Antwort: Bisher haben wir ca. 20 Geräte in Betrieb genommen. Zuletzt sind die beiden AirCubes in Niederndorf, Ortsteil Sebi, Tirol in Betrieb genommen worden. Hier hat unsere Schwesterfirma Meco Erdwärme wieder ganze Arbeit geleistet.
Frage: Können Sie uns das Projekt in Niederndorf etwas näher beschreiben?
Antwort: Hier wurden 2 Wohngebäude mit je 4 Wohneinheiten durch die Fa. Creativ Bau geplant und errichtet. Jedes der beiden Gebäude hat ca. 300m² beheizte Fläche. Es sollen Luft-Wärmepumpen zum Einsatz kommen.
Die Fa. Meco hat dann vorgeschlagen, den AirCube bei diesem Projekt als Innenaufstellung zu verbauen. Sprich, die gesamte Wärmepumpe steht im Heizungsraum. Die Luft wird über zwei Kellerschächte angesaugt und wieder ausgeblasen. Da man bereits am Anfang der Planung involviert war, konnte man die Wärmepumpe so platzieren, dass keinerlei Lüftungskanäle im Heizraum nötig waren. Das war auch notwendig, da die beiden Technikräume nur gut 8m² groß sind.
Frage: Wie wird die Warmwasserbereitung sichergestellt?
Antwort: Da es sich hier um 4 Wohnungen je Gebäude handelt, kann mit unserem Frischwassersystem nicht mehr gearbeitet werden. Zum einen hätte man wohl zu wenig Inhalt und zum anderen muss man auch die vorgeschriebenen Richtlinien beachten. Deshalb sind hier je 2 Brauchwasserwärmepumpen zum Einsatz gekommen. Ein Gerät davon ist eine Rücklaufwärmepumpe, welche die Energie aus der Fußbodenheizung bezieht, die andere ist eine Luft-Wasser Brauchwasserwärmepumpe. So wird ausreichend WW bereitgestellt und darüber hinaus auch die geltenden Richtlinien beachtet.
Frage: Das heißt, dass der AirCube nicht nur mit dem genialen Ovum-Speicher zu verwenden ist, sondern auch ohne?
Antwort: (lacht): Genau das macht den AirCube ja so speziell. Weil er eben unheimlich flexibel ist. Der AirCube kann auch nur mit der Regelung geliefert werden. Somit kann der AirCube auch nur als Wärmepumpe fungieren. Das ist praktisch, vor allem in der Sanierung, wenn ein Einsatz unseres Speichersystems nicht möglich ist. In Verbindung mit unseren Warmwasser-Wärmepumpen wieder extrem einfach und extrem effizient.

Frage: Gibt es denn auch Bilder vom Heizraum?
Antwort: Natürlich gibt es diese! Aber das Beste soll man sich ja bekanntlich bis zum Schluss aufheben. Aber nun will ich Sie nicht länger auf die Folter spannen – hier die gelungene Arbeit der Fa. Meco Erdwärme.

Der AirCube im Haus A samt Regelungsmodul


Der AirCube im Haus B samt Regelungsmodul

Die beiden Lüftungsöffnungen. Nicht mehr als zwei Betonschächte werden benötigt.
Frage: Herr Radinger, wie schaut es mit einer Fernwartung für Ihre Geräte aus?
Antwort: Auch hier sind wir auf einem sehr guten Weg. Unsere neue EPOCLOUD ist wirklich einfach zu installieren und funktioniert überall dort, wo WLAN zur Verfügung steht. Das kleine Bauteil kann im gesamten Gebäude verbaut werden und benötigt lediglich ein 3-poliges Kabel zur Wärmepumpe. Mittels der Fernwartung hat sowohl der Kunde als auch der Installateur immer vollen Zugang zur Anlage und kann sämtliche Einstellungen bequem aus der Ferne vornehmen.
Frage: Zum Abschluss – haben Sie noch ein Anliegen?
Antwort: Naja, ich möchte mich auf diesem Weg bei all unseren Partnern bedanken, welche so grandios mit uns zusammenarbeiten. Ohne gute Installateure wäre die OVUM nicht das, was wir heute sind. Dafür vielen Dank.
Ich bedanke mich auch für das nette Interview und wünsche allen eine gute Zeit und vor allem Gesundheit in diesen besonderen Zeiten.